Das Auto-Magazin 2.0. Starring Audi, BMW, Mercedes, Porsche und Co.
Als Familienvater ist man im Grunde ja immer auf der Suche nach dem perfekten Familienauto. Natürlich soll möglichst viel reinpassen, zu teuer darf der Wagen selbstredend nicht sein und optisch ansprechend soll er dann auch noch sein. Gleichzeitig bin ich nicht so der Van- und SUV-Fan. Also muss es schon eher ein Kombi oder ein Kastenwagen a la VW Caddy sein. Letzteren habe ich in den letzten Monaten häufiger bewegt. Der ist geräumig und halbwegs preiswert, hat aber den Nachteil, nicht wirklich schön zu sein und die hintere Starrachse bemerkt man bei stärkeren Bodenwellen dann auch. Eine echte Alternative könnte da der aktuelle Ford Tourneo Connect sein.
Mit dem Ford Grand Tourneo Connect mal eben des Jahreseinkauf erledigen
Optisch macht der Ford Tourneo Connect den VW Caddy schon einmal platt. Eine dynamisch wirkende Front, leicht ausgestellte Radhäuser und schicke 17-Zöller (optional, in der Ausstattung „Titanium“ sind 16-Zoll-Felgen serienmäßig) machen schon was her.
Und auch das Cockpit wirkt angenehm dynamisch mit seinem Vierspeichen-Sportlenkrad (optional) und den zahlreichen scharfen Formen, die sich über das komplette Armaturenbrett ziehen. Während die Bedienung des bei Ford traditionell mit einem viel zu kleinen Monitor ausgerüsteten Infotainment-Systems über die zahlreichen Knöpfe wahrscheinlich nicht jedermanns Sache sein wird, sind Atmosphäre und Ergonomie absolut in Ordnung. Entspannt: die Sitzposition in Verbindung mit perfektem Abstand von Armlehne (Serienmäßig beim Tourneo Connect „Titanium“) bis zum in die Mittelkonsole integrierten Schalthebel. Klar, nur ein Detail, passt aber!
Das luftige Raumgefühl Im Cockpit kann durch das optional erhältliche, großflächige Panorama-Glasdach noch verstärkt werden. Das kostet zwar 934 Euro Aufpreis, ist beim Tourneo Connect Titanium aber serienmäßig mit an Bord.
Wo wir schon im subjektiven Cruisingmodus sind: das Fahrwerk ist recht komfortabel, beinahe weich ausgelegt. Die Verbundlenker-Hinterachse arbeitet deutlich angenehmer als die Starrachse des Vorgängers – und auch im Vergleich zum VW Caddy rumpelt´s hinten deutlich weniger. Fahrdynamiker werden mit dem Fahrwerk des Ford Tourneo Connects vermutlich nicht glücklich werden, für alle anderen dürfte die Abstimmung aber prima funktionieren.
Ford bietet den Tourneo Connect in zwei Karosserieversionen an: in einer fünfsitzigen Variante mit kurzem Radstand sowie als Grand Tourneo Connect als Version mit langem Radstand und wahlweise fünf oder sieben Sitzplätzen.
Beide verfügen über praktische, hintere seitliche Schiebetüren, ein flexibles Sitzsystem und – wie bei Hochdachkombis üblich – zahlreiche Ablagemöglichkeiten. Als Siebensitzer konfiguriert, lassen sich die Sitze der zweiten und dritten Reihe mit wenigen Handgriffen zusammenklappen und geben mit Hilfe einer integrierten Stauraumabdeckung einen langen, flachen und voluminösen Laderaum frei, der auch sperrige Güter wie etwa den Jahreseinkauf bei Ikea schluckt. Das Gepäckraumvolumen liegt bei umgeklappten hinteren Sitzen bei 2.410 Liter im Tourneo Connect und 2.761 (5-Sitzer), bzw. 2.620 Liter (7-Sitzer). Beim VW Caddy mit zwei Sitzreihen sind es bis zu 3.200 Liter…
Der 115 PS starke 1,6l-Ecoboost-Diesel ist nicht der bärigste der auf dem Markt erhätlichen Einsechsermotoren, passt mit seinem Sechsgang-Schaltgetriebe aber gut zum Gesamtpaket und bietet annehmbare Sicherheitsreserven.
Auf Dieselseite sind mit einem 75 PS- und einem 95 PS-Motor zwei weitere Leistungsstufen des 1,6 Liter großen TDCi erhältlich (beide mit Fünfgang-Schaltgetriebe). Als Benziner steht zum einen der neue 1,0-Liter-Ecoboost-Dreizylinder mit 100 PS und Sechsgangschalter zur Wahl. Alternativ kann der Tourneo Connect auch mit dem 150 PS starken 1,6-Liter-EcoBoost-Benziner – dann in Kombination mit einer Sechsgang-Automatik – kombiniert werden. Für den Ford Grand Tourneo Connect ist neben den drei Dieselvarianten nur der größere Benziner erhältlich.
Ford bietet den Tourneo Connect in den Ausstattungslinien Ambiente, Trend und Titanium ab 18.880 Euro an. Die vielfach beschriebene (und somit empfohlene) Titanum-Variante startet mit dem 1,0-Liter-Ecoboost-Benziner bei 24.170 Euro, in Verbindung mit dem 115 PS starken 1,6-Liter-Diesel sind 26.900 Euro fällig. Der Ford Grand Tourneo Connect startet bei 21.180 Euro.
[…] Download Image More @ http://www.automobil-blog.de […]
[…] Download Image More @ http://www.automobil-blog.de […]
[…] Download Image More @ http://www.automobil-blog.de […]
[…] Download Image More @ http://www.automobil-blog.de […]
[…] Download Image More @ http://www.automobil-blog.de […]
SUV? Kombi? Nein! Mit dem neuen Volvo S60 bringt der schwedische Hersteller eine dynamische Mittelklasse-Limousine auf unsere Straßen. Neben zwei … [Weiter]
Erstmals gibt es ein stufenloses Automatikgetriebe im Opel Astra. Wir sind den neuen Top-Benziner - einen 1.4 Liter großen Dreizylinder mit 107 kW … [Weiter]
Nach vier Jahren hat der Opel Astra hat ein großes Update verpasst bekommen. Neben sparsamen Motoren wurde an vielen Stellen optimiert. Wir durften … [Weiter]
Tesla-CEO Elon Musk teilte via Twitter mit, dass das Tesla Model 3 im März nächsten Jahres präsentiert wird und dann bei einem Preis von 35.000 Dollar … [Weiter]
Ein erstes Bild des Bugatti Veyron-Nachfolgers wurde nun erstmals geleaked! Chiron soll der Nachfolger heißen, der vermutlich in Pebble Beach, … [Weiter]
Da die dritte Generation des Porsche Boxster (981) bereits seit 2012 auf den Straßen rollt, wird es Zeit ihn ein wenig aufzubügeln. Im kommenden Jahr … [Weiter]
Mal einen Sportwagen oder gar einen Rennwagen über eine Rennstrecke jagen: Der Traum vieler Auto-Fans. Ein Traum, der keiner bleiben muss. Denn … [Weiter]
Klein, leicht, schnell - der Suzuki Swift Sport mit 140 PS bringt nicht nur Farbe, sondern vor allem Fahrspaß mit - zumindest unser auffällig … [Weiter]
Der neue Volkswagen Golf 8 steht in den Startlöchern. Ab Dezember rollen die ersten Fahrzeuge zu den deutschen Händlern. Die Sportlichen Modelle … [Weiter]
Bereits seit 2006 am Start, ist das Automobil-Blog heute eine der wichtigsten Automobil-Publikationen in Deutschland. Hier berichten Daniel Przygoda und Robert Krippgans über alle Automobil-Neuheiten.
Mal einen Sportwagen oder gar einen Rennwagen über … [Weiter]
Endlich ist es soweit, Android Auto hat einen … [Weiter]
Der Reifenkauf ist keine einfache Sache, doch seit … [Weiter]
Außergewöhnliches Design und top gestylt bis unter … [Weiter]
Autoblogger-Kollege Jens Stratmann soll ja … [Weiter]
Shell hat seinen Premiumkraftstoff „Shell V-Power“ … [Weiter]
Ein neuer Reifen für Autos mit richtig viel Power. … [Weiter]
ANZEIGE: Ein Sommerreifen, der auch bei Eis und … [Weiter]
Zwei Finnen auf Speed! Wir durften gemeinsam mit … [Weiter]
Mit drei Produktlinien für allradangetriebene … [Weiter]
Ob als Schnappschuss, aufwändig in Szene gesetzt … [Weiter]
Das touristische Paris kennt man ja. Eiffel-Turm, … [Weiter]
Urheberrecht © 2022 ·Sleek Theme on Genesis Framework · WordPress · Anmelden